Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Energie + Klima/Energie

Letzte Aktualisierung: 03. November 2025

Deutschland hat Zukunft

14. Monitoring der Energiewende

Montag, 02.03.2026
11:30 bis 13:00 Uhr

hbw | Haus der Bayerischen Wirtschaft ConferenceArea, Europasaal
Max-Joseph-Straße 5
80333 München

Termin im Kalender vormerken

Code

VA98400

Anmeldeschluss Fri Feb 27 12:00:00 CET 2026

Infos als PDF herunterladen

Das 14. Monitoring der Energiewende setzt unsere Reihe der jährlichen Bewertungen der energie- und klimapolitischen Weichenstellungen fort. Wie in den Vorjahren erstellt die Prognos AG den Bericht im Auftrag der vbw. Nur mit Hilfe einer breiten Faktenbasis können die Maßnahmen im Bereich der Energie- und Klimapolitik beurteilt, Transparenz hergestellt und rechtzeitig gegengesteuert werden.

Einen besonderen Fokus legen wir im 14. Monitoring auf den Ausbaufortschritt bei den erneuerbaren Energien und den Stromnetzen. Wir gleichen die gesicherten Zahlen aus den zurückliegenden Jahren mit den Zielen des Bundes respektive des Freistaats ab und diskutieren über aktuelle energiepolitische Entwicklungen.

Die Wirksamkeit des Klimaschutzes in Bund und in Bayern bewerten wir mit einer Reihe von Einzelindikatoren. Ebenfalls nehmen wir die Erdgasversorgung und die geplanten Wasserstoffnetze in den Fokus.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zudem online gestreamt. Bitte wählen Sie beim Anmeldeprozess die Art Ihrer Teilnahme.

Programm

11:30

Begrüßung

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

11:35

Teil 1: Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit

Sven Kreidelmeyer, Projektleiter, Prognos AG, Hamburg

11:55

1. Diskussionsrunde

Bertram Brossardt

Sven Kreidelmeyer

12:15

Teil 2: Klimaschutz und erneuerbare Energien

Dr. Almut Kirchner, Direktorin / Partnerin, Prognos AG, Basel

12:35

2. Diskussionsrunde

Bertram Brossardt

Dr. Almut Kirchner

13:00

Get-together

Unsere Gäste

Bertram Brossardt
Bertram Brossardt studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und schloss daran seinen Referendardienst an. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen begann er seine berufliche Karriere 1988 als Referent für Forschungsförderung und Zusammenarbeit Wirtschaft/Wissenschaft im Bayerischen Wissenschaftsministerium. 1992 wurde er Büroleiter des damaligen Staatssekretärs im Bayerischen Wissenschaftsministerium Otto Wiesheu und leitete ab 1993 auch dessen Büro, als dieser Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr und Technologie wurde. Von 1998 bis 2002 hatte Brossardt im Bayerischen Wirtschaftsministerium den Posten des Ansiedlungsbeauftragten inne und war dort anschließend von 2002 bis 2005 Leiter der Abteilung Außenwirtschaft und Standortmarketing. Seit 2005 ist Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer der bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw sowie Vizepräsident der vbw.
Sven Kreidelmeyer
Sven Kreidelmeyer Prognos AG, Projektleiter, ist seit 2016 bei der Prognos AG im Bereich Energie- und Klimapolitik tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind ökonomische und politische Analysen mit Fokus auf die zukünftige Entwicklung der Energiemärkte. Im Rahmen seiner Tätigkeit für die Prognos AG hat Herr Kreidelmeyer zahlreiche Projekte zu diesen Themenschwerpunkten geleitet. Aktuell publizierte Beispiele sind die jährliche Strompreisprognose und der Internationale Energiepreisvergleich für die Industrie im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Sven Kreidelmeyer ist Ökonom (M.Sc. Economics) mit Stationen an den Universitäten Hamburg, Trier und Bergamo. Vor seiner Tätigkeit bei der Prognos AG hat er Unternehmen der Energiewirtschaft bei DWR Eco zu Fragen der Strommarktregulierung beraten und bei der adephi Beratungsgesellschaft zu energiepolitischen Fragestellungen mitgearbeitet.
Dr. Almut Kirchner
Direktorin / Partnerin, Prognos AG;

Seit 2003 leitet die promovierte Physikerin das Themenfeld Energie- und Klimaschutzpolitik bei der Prognos AG. Nach einer vierjährigen Tätigkeit als Fachreferentin in einem Landesumweltministerium sowie einer fünfjährigen Geschäftsführungstätigkeit in einer Landesenergieagentur kam sie 2002 zu Prognos.

Die Arbeitsschwerpunkte von Frau Dr. Kirchner liegen bei modellgestützten, langfristigen Prognosen und Szenarien von Gesamtenergiesystemen. Sie steuerte bisher zahlreiche strategische Projekte zu Energiesystem- und Technologiefragen u.a. für das Bundesamt für Energie, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, den Bundesverband der deutschen Industrie sowie den WWF Deutschland.
+dsgvo+
Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung fotografiert / gefilmt und das Bildmaterial ggf. im Internet oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO dieser Ver­arbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Inte­ressen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch ist zu richten an:

vbw
Max-Joseph-Str. 5
80333 München
E-Mail: datenschutz@vbw-bayern.de

Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere den Informationen gem. Art. 13/14 DS-GVO, finden Sie unter www.vbw-bayern.de/02dsv
Seite drucken