Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Wertschöpfung

Letzte Aktualisierung: 04. November 2025

Studie

Effekte der Digitalisierung auf die Produktivität in der bayerischen Industrie

 Volker Leinweber
Volker Leinweber
Geschäftsführer, Leiter der Abteilung Volks- und Außenwirtschaft
Telefon +49 (0) 89-551 78-133 Mobil +49 (0) 173-573 89 25
Effekte der Digitalisierung auf die Produktivität in der bayerischen Industrie

Die Studie untersucht das sog. Produktivitätsparadoxon der Digitalisierung, also die Tatsache, dass die zunehmende Digitalisierung entgegen den Erwartungen nicht zu breiten Produktivitätsgewinnen führt. Dabei werden drei Hypothesen überprüft.

Konzentrierte Verteilung von Produktivitätsgewinnen

Die Studie bekrfätigt die Hypothese, dass digitale Technologien zwar zu Effizienzsteigerungen führen, die sich jedoch auf eine kleine Gruppe hochdigitalisierter Vorreiterunternehmen konzentrieren und sich gesamtwirtschaftlich nicht niederschlagen. Empirische Daten zeigen, dass digitalisierte Branchen eine höhere Produktivität aufweisen. Nur 27 Prozent der Unternehmen sehen sich als Vorreiter der Digitalisierung. Diese verzeichnen jedoch deutlich höhere Produktivitätssteigerungen als andere.

Umsetzungsverzögerungen

Auch die Hypothese, dass Verzögerungen bei der Umsetzung dazu führen, dass neue Technologien ihre positiven Effekte nicht sofort entfalten können, wird durch die Studie bestätigt. Bis etwa 2021 wuchs die Produktivität in den digital-affinen Unternehmen nur etwas stärker als in den weniger digital-affinen Betrieben. Seitdem wächst der Vorsprung der digital-affinen Unternehmen beim Produktivitätswachstum hingegen kräftig. Die Verzögerungen ergeben sich unter anderem durch notwendige Anpassungen und Komplementärinvestitionen. So investieren die digitalen Vorreiter verstärkt in neue Technologien sowie in neue Produkte und Services. Die Nachzügler investieren dagegen vor allem zunächst in die IT-Infrastruktur als Basis, bevor weitere Digitalinvestitionen folgen.

Beschäftigungsumverteilungseffekt

Diese Hypothese besagt, dass durch die Digitalisierung produktive Arbeitsplätze wegfallen und die betroffenen Beschäftigten oft in weniger produktive Bereiche wechseln. Für diesen Erklärungsansatz zeigt die Studie kein klares Bild. Zwar wächst die Beschäftigung tatsächlich vor allem in wenigen produktiven Bereichen wie dem öffentlichen Dienst. Gleichzeitig gibt es aber auch hoch-produktive Branchen mit wachsender Beschäftigung. Auch innerbetrieblich ist keine klare Verschiebung von produktiven zu weniger produktiven Tätigkeiten festzustellen. Allerdings sagen viele Unternehmen, dass durch digitale Lösungen zusätzliche Bürokratie entstanden ist.

Mittelfristige Produktivitätsgewinne zu erwarten

Die zeitliche Verzögerung und – damit zusammenhängend – die bislang noch konzentrierte Verteilung der Produktivitätsgewinne lassen erwarten, dass die zunehmende Digitalisierung mittel- und längerfristig zu einem Ansteigen der Produktivität führt. Diese Erwartung gilt umso mehr, als die Beschäftigungsumverteilungseffekte, die dauerhaft bremsend wirken, allenfalls teilweise bestätigt werden.

Seite drucken