Rente + bAV
Die umlagefinanzierte gesetzliche Rente wird weiterhin zentrale Säule der Alterssicherung bleiben. Um den Lebensstandard im Alter zu sichern, ist es aber zwingend notwendig, flankierend auf die kapitalgedeckte Vorsorge zu setzen. Entsprechend müssen die Reformbemühungen nicht allein auf die gesetzliche Rente abzielen, sondern auch die private und betriebliche Vorsorge in den Blick nehmen.
Positionen und Services
Mitgliederversammlung des Pensions-Sicherungs-Vereins
Die diesjährige Mitgliederversammlung des PSV findet am 02. Juli 2025 in Köln statt. Für beitragspflichtige Mitglieder besteht die Möglichkeit einer Stimmrechtsübertragung.
MehrRückblick – Betriebliche Altersversorgung nach dem Zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetz 2025
In der kommenden Legislaturperiode könnte ein Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz verwirklicht werden. In unserem Webinar vom 21. Februar 2025 gaben wir Tipps und Hinweise, wie sich Unternehmen zielgerichtet vorbereiten können.
MehrRentenversicherungsbericht 2024
Das Bundeskabinett hat den aktuellen Bericht über die gesetzliche Rentenversicherung verabschiedet. Wir informieren Sie über die zentralen Prognosen zur Beitragssatzentwicklung und zum Rentenniveau.
MehrBeitragssatz des Pensions-Sicherungs-Vereins für 2024 festgelegt
Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG hat am 12. November 2024 den Beitragssatz für das Jahr 2024 auf 0,4 Promille der Bemessungsgrundlage festgelegt.
MehrAltersvorsorge – verlässlich und finanzierbar
Unser Positionspapier skizziert den notwendigen Reformbedarf bei der Altersvorsorge und benennt Forderungen für ein verlässliches und zugleich bezahlbares System der Alterssicherung.
MehrBetriebliche Altersvorsorge: Ausbau durch attraktivere Rahmenbedingungen
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) leistet einen wichtigen Beitrag zur Alterssicherung. Um noch mehr Beschäftigte abzusichern, gilt es jedoch ,die bAV weiterzuentwickeln. Unserer Positionspapier zeigt, wie eine freiwillige Weiterverbreitung der bAV gelingen kann.
Mehr