Positionen und Services
Rückblick – vbw beim Landesparteitag der SPD in Landshut
Die vbw war mit einem Gemeinschaftsstand beim Landesparteitag der SPD am 27. September 2025 in Landshut vertreten.
MehrWirtschaft für #OlympiJA!
Die vbw unterstützt Münchens Bewerbung für die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele ab dem Jahr 2036. Für die Ausrichtung des größten und bedeutendsten Sportereignisses sprechen gute wirtschaftliche Gründe.
MehrDemokratie in Gefahr. Herausforderungen im ländlichen Raum
Bei unserer Veranstaltungsreihe „Demokratie in Gefahr“, die wir mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing durchführen, stellen wir dar, warum unsere Demokratie in Gefahr ist und was wir dagegen tun können.
Mehr55. Bayerisches Wirtschaftsgespräch mit Bundesminister Alexander Dobrindt MdB
Bei unserem 55. Bayerischen Wirtschaftsgespräch begrüßen wir Bundesminister Alexander Dobrindt MdB.
MehrBundespolitik auf dem Prüfstand – Arbeitsprogramm der Bundesregierung 2025
Wir diskutieren mit Vertreter*innen der politischen Parteien, wie die Bundesregierung in den ersten Monaten abgeschnitten hat.
Mehrvbw setzt JugendWerkstatt fort
Die vbw hat im Rahmen der zweiten vbw JugendWerkstatt Jugendliche zu einem Dialog über die Zukunft der Arbeit eingeladen. Ziel der Veranstaltungen war es, die die Erwartungen und Vorstellungen der Jugendlichen zur Arbeit der Zukunft einzufangen.
Mehrvbw unterstützt Kampagne #zuwertvollfuerhass
Wir unterstützen die Kampagne #zuwertvollfuerhass, die sich für Respekt und Toleranz im Netz einsetzt und Betroffenen Mut macht, sich gegen den Hass zu wehren.
MehrKurz-Profile der Mitglieder der neuen Bundesregierung von CDU/CSU und SPD
Wir haben für Sie in zwei Dokumenten kurze Profile der Mitglieder der neuen Bundesregierung von CDU/CSU und SPD zusammengestellt.
MehrBewertung des Koalitionsvertrags von Union und SPD
Die vbw hat eine detaillierte Bewertung des Koalitionsvertrags von Union und SPD vorgenommen. Besonders positiv zu werten sind die Maßnahmen zur Senkung der Energiepreise, der Ausschluss von Steuererhöhungen sowie die enthaltenen steuerlichen Investitionsanreize.
Mehr